Unterhaltung

Pfingstsprützlig: Der wohl härteste Pfingst-Brauch der Schweiz

© CH Media Video Unit

Pfingstsprützlig: Der wohl härteste Pfingst-Brauch der Schweiz

Miini Region, diis Dihei
Am Pfingstsonntag findet in den Ortschaften Sulz, Obersulz und Bütz ein ganz besonderer Fruchtbarkeits-Brauch statt. Mit einem Kostüm aus den Buchenästen wird aus einem Teenager der «Pfingstsprützlig». Eine Qual – und ein einzigartiges Spektakel.
Publiziert am Sa 8. Juni 2019 10:00 Uhr

Viel Zeit, gutes Essen und ein paar Ausflüge – für viele bedeutet das Pfingstwochenende Erholung. Nicht so für Ramon Weiss: In einem Kostüm aus den Ästen mehrerer Buchen wandelt der 17-Jährige am Sonntag als «Pfingstsprützlig» durch Sulz im Fricktal. Eine Ehre, eine Qual – und ein einzigartiges Spektakel.

Am Pfingstsonntag findet in den Ortschaften Sulz, Obersulz und Bütz ein ganz besonderer Fruchtbarkeits-Brauch statt. Der Teenager, der jeweils als letztes die Oberstufe abgeschlossen hat, wird im Wald mit Ästen von mehreren mittleren Buchen eingekleidet. Als «Pfingssprützlig» wird er zusammen mit seinen Helfern später im Dorf alle Brunnen leer spritzen.

Wir haben Ramon Weiss 2018 bei dieser Aufgabe begleitet. Letztes und vorletztes Jahr war er der Pfingstsprützlig von Obersulz. Und es trifft ihn wohl auch dieses Jahr wieder – schlicht und einfach, weil er noch immer der bisher letzte Schulabgänger des Orts ist.

Doch darüber schweigen sich die Organisatoren laut der Gemeindekanzlei Laufenburg bis zuletzt aus – wer wirklich unter die die Buchenäste kommt, entscheidet sich erst am Sonntagmorgen im Wald.

Ramon wusste also letztes Jahr bereits, was auf ihn zukommt. «Sobald man das Kostüm an hat, ist die Nervosität weg und dann macht es zum Teil auch Spass. Und es ist eine Ehre», sagte der damals 16-Jährige während der morgendlichen Vorbereitungen.

Dann werden jeweils mehrere Buchen gefällt und die Äste für das Kostüm zurechtgestutzt. Ziel ist es, dass der junge Mann vollkommen unter seinem grünen Kostüm verschwindet.

Was dann kommt, macht vielleicht «zum Teil Spass», wie es Ramon ausdrückt, ist aber auch eine Qual. Das Kostüm ist um die 40 Kilo schwer, die Äste drücken in den Rücken und nicht zuletzt ist da noch die Aufgabe: das Leeren der vier Brunnen im Ortsteil. Immerhin: Helfer unterstützen den Pfingststprützlig, Kinder feuern ihn mit Kuhglocken an.

Nach über zwei Stunden wird der junge Mann aus seinem Kostüm befreit. Es folgt der gemütliche Teil des Brauches: Die Sulzer und Heimweh-Sulzer sitzen zu Speis und Trank

    #Brauchtum#mini region dis dihei#pfingstsprützlig
M. Finschi
© CH Media Video Unit